Ein Freund hat mich auf einen sehr interessanten Artikel auf SEO.de gestoßen, der erläutert, wie man innerhalb von kürzester Zeit die aktuell heiß diskutierten Stern-Bewertungen in den Suchergebnisseiten von Google erhalten kann. Ich habe die empfohlene Vorgehensweise in leicht abgewandelter Form selbst auf 3 von uns betriebenen Webseiten getestet und bin hier jeweils zum gewünschten Ergebnis gekommen, daher möchte ich heute das gewonnene Wissen weitergeben.
Warum Bewertungen?
Üblicherweise kommen so genannte „Trust Builder“ gerade auf Seiten zum Einsatz, die dem User etwas verkaufen wollen. Schaut man sich beispielsweise auf den Webseiten verschiedener Kreditanbieter etwas genauer um, so wird man dort jede Menge „Testsieger“-Zertifikate und sogar TÜV-Siegel finden. In die gleiche Kerbe schlagen auch positive Bewertungen auf der Webseite, da diese einem Besucher verdeutlichen, dass viele andere Besucher sehr zufrieden mit den Leistungen oder dem Angebot der jeweiligen Webseite sind.
Diese traditionellen Trust Builder können ihren Dienst allerdings erst verrichten, nachdem der jeweilige Benutzer auf der Seite gelandet ist. Damit man die eigenen Chancen steigert, den Kunden überhaupt auf die Seite zu locken, empfiehlt sich die Verwendung von Bewertungen innerhalb der Google-SERPs (Search Engine Result Pages, also „Suchmaschinen-Ergebnisseiten“). Diese werden in Form von Sternen unter dem Titel und der URL der jeweiligen Webseite präsentiert und verhelfen der Seite auf diese Weise, mehr Aufmerksamkeit zu erregen.
Vorgehen
Das von uns verwendete Content Management System WordPress zeichnet sich durch seine mühelose Erweiterbarkeit aus, die sich auch hier wieder als unermesslicher Vorteil entpuppt. Die absolute Mindestanforderung, um Stern-Bewertungen bei Google zu erhalten, ist zunächst die Installation des Plug-Ins WP-PostRatings (im ursprünglichen Artikel wurde in den Kommentaren auf das Plug-In „gd star rating“ verwiesen, das die Funktionalität bereits ohne Anpassungen mitbringt. Jedoch warfen mehrere Besucher ein, dass sich dieses Plug-In etwas überladen präsentiert und die Serverlast unnötig erhöht, daher griffen wir ebenfalls zur „Light-Lösung“ mit WP-PostRatings). In den Plug-In Einstellungen muss unter „Templates“ eine kleine Anpassung vorgenommen werden, um die Sternchen-Bewertungen zu ermöglichen. Meine eigenen Vorlagen sehen aktuell folgendermaßen aus:
Ratings Vote Text UND Ratings Voted Text:
<span class=“hreview-aggregate“>
<span class=“item“>
<span class=“fn“ style=“display:>%POST_TITLE%</span> %RATINGS_IMAGES_VOTE%
</span>
<span class=“rating“>
(Durchschnitt: <span class=“average“><b>%RATINGS_AVERAGE%</b></span> von
<span class=“best“>5</span> –
<span class=“votes“>%RATINGS_USERS%</span>
Stimme(n)) </span>
</span>
Fertig! Da ich ein großer Fan von simplen Anzeigen bin, habe ich per CSS die Eigenschaften der spans „fn“ und „rating“ auf display:none gesetzt. Ich traue es einem Besucher meiner Webseite durchaus zu, dass er bei 4 leuchtenden Sternen von sich aus interpretieren kann, dass dies der durchschnittlichen Bewertung aller Besucher entspricht, die bereits meine Webseite besucht haben.
Integration
Damit die Sterne unter einem bestimmten Artikel angezeigt werden, muss im Artikel lediglich der Code „[ratings]“ genutzt werden. Alternativ kann auch die single.php angepasst werden und der Code:
<?php if(function_exists(‚the_ratings‘)) { the_ratings(); } ?>
hinzugefügt werden, um die Rating-Anzeige zu automatisieren.
Ich selbst habe ein bestehendes Plug-In (Twitter Facebook Social Share) leicht abgeändert, um die Leiste, in der bereits der Facebook Like-Button, die Google +1 Schaltfläche und die Share-Funktionen für Twitter und LinkedIn angezeigt wurden, um die Bewertungs-Sterne zu erweitern. Auf diese Weise wirkt die Integration zwar sehr nahtlos, allerdings muss die entsprechende Anpassung immer wieder vorgenommen werden, nachdem das Plug-In geupdatet wurde. Wer sich diese Mühe also ersparen möchte, sollte lieber zur einfacheren Lösung der Anpassung der single.php greifen – diese wird erfahrungsgemäß seltener geupdatet als ein Plug-In.
Gegenprüfen
Um die neue Funktionalität direkt zu testen, empfiehlt sich der Einsatz des Google Rich Snippets Testing Tool. Gebt dort einfach die URL eines Artikels von euch ein, in dem ihr die Bewertungen eingebaut habt (und der bereits Bewertungen erhalten hat) und ihr werdet dann in der Search Preview sehen, ob auch die Sterne angezeigt werden.
Weiterlesen
Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:
- SEO.de – Sternchenbewertungen in den SERP mit WordPress in 5 Minuten
- SEO-News.de – Die Tricks der SEOs: Sternebewertung in den SERPs
Selbstverständlich würde ich mich sehr freuen, wenn ihr die neue Funktionalität auch direkt kurz testen würdet und hier eine Bewertung hinterlasst. 😉
Hallo Oliver,
ich habe das von dir gebastelte Snippet sichtbar auf die Seite integriert. Beim Testing Tool wird es auch korrekt angezeigt, in den Suchergebnissen aber leider nicht. Inzwischen habe ich sogar schon probiert, ob sich Autorschaft und Sternebewertung gegenseitig blockieren und das Autor Markup entfernt. Die Sterne sind trotzdem nicht zu sehen.
Woran könnte das liegen?
In den Suchergebnissen wird nach wie vor die Autorenschaft-Information angezeigt, obwohl diese auf der Seite selbst mittlerweile nicht mehr eingebunden ist. Ich würde daher davon ausgehen, dass es noch ein wenig dauern wird, bis Google die Seite erneut crawlt und dann das wirklich aktuelle Ergebnis auf ihren Suchergebnisseiten präsentiert. 🙂
Dass sich die beiden Informationen „gegenseitig ausschließen“ (also immer nur eine von beiden angezeigt wird) hatten wir ja bereits feststellen müssen.
Wenn ich im privaten Modus suche, kommen schon lange keine Autoreninformationen mehr. Du hast vermutlich bei Berlin geguckt, oder? Gib bitte mal „Detektei Dortmund“ ein.
Ich hatte eigentlich schon nach der Dortmunder Detektei gesucht. Ich glaube aber, dass es prinzipiell (leider) keinen Unterschied macht, weil Google die Seite einfach zu selten crawlt und daher die Ergebnisse in der Google-Suche nicht geupdatet werden. Vielleicht wäre es möglich, die Seite über die Webmaster Tools noch einmal zu „submitten“ und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass das Ergebnis auf den aktuellen Stand gebracht wird.
Im Header existiert der Befehl „“. Länger als 4 Tage braucht Google auch tatsächlich nie, um Änderungen zu übernehmen. Inzwischen sind aber schon fast zwei Wochen vergangen. Der Fehler muss woanders liegen.
Okay, der Befehl wurde nicht übernommen. Es handelt sich um „revisit after“ content=“2 days“. Hoffe, dieses Mal ist er zu sehen.
Ich drücke die Daumen, aber ich bin mir leider nicht sicher, wie verbindlich Google diese Angabe auslegt bzw. ob es dem Wunsch auch wirklich nachkommen wird.
Gibt es auch eine Möglichkeit, die Sterne ohne WordPress einzubinden?
Ja, das ist möglich. Haben wir auch schon (erfolgreich) für einen Kunden umgesetzt. Es ist meist etwas weniger benutzerfreundlich, aber wie gesagt möglich. Ich schreibe dir mal eine E-Mail an die hinterlegte Adresse, um das weiter zu besprechen.
Kannst Du mir die Beschreibung bitte auch zukommen lassen? Danke!!
Vielen Dank für den Artikel. Ich habe das ganze eingebaut und es funktioniert auch sehr gut. Jedoch wird es in Google in dem TestingTool nicht angezeigt. Was kann ich da nun machen?
Das Plug-In, das ihr eingebaut habt, scheint anstelle der hrview-aggregate Ratings (die dann auch in der Preview auf den Suchergebnisseiten angezeigt werden) ein aggregate rating von schema.org (http://schema.org/aggregaterating) einzubinden.
Prinzipiell erfüllt es einen ähnlichen Zweck, nur wird es von Google offenbar anders ausgelesen bzw. nicht genauso eingebunden wie die hrview-aggregate Ratings. Ich bin mir nicht sicher, welches Plug-In ihr verwendet (evtl. sogar dasselbe wie das von uns im Beitrag vorgeschlagene, nur dass es jetzt seit einem Update eben auf diese anderen Ratings zugreift) und ob es Einstellungsmöglichkeiten in dieser Hinsicht mitbringt, aber da würde ich einfach ein wenig herum probieren.
Alternativ können wir uns das auch gerne mal ansehen, wir konnten das Problem schon auf mehreren anderen Seiten lösen. Über unsere Kontaktseite kann man recht mühelos mit uns in Verbindung treten.
Das ist ja echt ein Hammer. Muss ich gleich mal ausprobieren.
Danke für die super Info.
Vielen Dank für diese Tipps, ich habe die Plugins soeben auch bei mir installiert und es scheint wunderbar zu funktionieren!
Vielen Dank für das kurze Feedback.
Ich habe es eben auch kurz ausprobiert und es hat gut funktioniert. Noch ein Tipp: Im Sharing-Plug-In die Breite für den Facebook-Button auf 120 Pixel anpassen, damit dieser rechts nicht abgeschnitten erscheint. 🙂
Vielen Dank für den Tipp, sieht jetzt schon besser aus 🙂
Mit Version 1.63 ist diese Änderung nicht mehr notwendig! Dies wurde von mir getestet.
Vielen Dank für den Hinweis!
Dann müsste ich mir da effektiv Gedanken machen. Momentan kann einem Artikel nur auf Facebook sharen, doch das funktioniert nicht mehr. -> http://www.insidegames.ch/guide/resident-evil-operation-raccoon-city-echo-six-erweiterungspack-2-leitfaden/
Müsste im Prinzip ein leichtes Spiel sein das auszuwechseln oder?
Prinzipiell sind es nur ein paar Klicks und Anpassungen, ja.
Danke für diesen Beitrag. Welche Erfahrungen hast du mit dem Social Plugin gemacht? Lohnt sich das? Weil mir fehlt auch noch ein gutes Plugin dafür –
Unsere Erfahrungen damit sind sehr gut. Es macht, was es soll und präsentiert sich nicht so überladen, wie andere Plug-Ins, die dir 20 oder mehr Dienste anbieten, die quasi niemand (in Deutschland) nutzt.
Vielen Dank für den Tipp, ich werde es mal testen.